Übersetzungsforum Deutsch-Französisch | Seite 149 von 149 >> |

French-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Französisch) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
Frage: | Gedichtszyklen - Madeleine Riffaud | » antworten |
Ich bin's mal wieder. Es geht um französische Widerstandskämpfer, die in deutscher Erde begraben sind. Alles ist in den Jahren 1944/1945 geschrieben. Ein Gedicht hat den Titel, mit dem ich mich im Deutschen etwas schwertue: Ceux qui se sont battus au creux d'un même été Etwa: die inmitten eines gleichen Sommers gekämpft haben???? Ich weiß nicht. An anderer Stelle heißt es in einem mit BRESLAU betitelten Gedichtes: .....Et jusqu'au plus secret de nos calmes maisons, dans nos coeurs, dans nos fronts, que retiennent nos mains jusqu'au fond de de la terre où pourissent nos frères l'écho vient jusqu'a nous, se propage et résonne profondément. Hat jemand eine glückliche linguistische Hand? |
Antwort: | bisschen mehr Text wäre besser. So kann man ja nur raten. | #925477 |
Antwort: | Es ist ein Stimmungsbild der Autorin so kurz nach dem Krieg | #925482 |
Schlecht zu beschreiben. Riffauds Gedichte geben ihre Stimmung wieder nach der Befreiung von Paris 1944. Sie sind wahllos und suchen sich stets unterschiedliche Bereiche heraus. So etwa das BRESLAU-Gedicht: Vertige de sommeil - au plus froid de la nuit. Tant de choses à dire que je ne sais pas dire (Schwindliger Schlummer - in tiefster Kälte der Nacht. So vieles wäre zu sagen, was ich nicht zu sagen vermag.) Tant de souffles qui dorment autour de la maison. Et puis des cris de trains, des musiques qui dansent. (So viele Atemzüge schlafen um das Haus herum. Und dann die Rufe der Züge wie tanzende Musik.) ..... Les journeaux sentaient le goudron. Claquaient au vent comme des voiles! Sonnent terribles dans nos coeurs toutes les cloches déchaînées (Zeitungen rochen nach Teer. Flatterten wie Segel im Wind! Entsetzlich hört sich in unseren Herzen das Geläut all der entfesselten Glocken an.) Und weiter in diesem Dreh. Mehr kann ich nicht dazu sagen. Also nochmals meine Bitte, die ich in meinem ersten Beitrag eingestellt habe. Merci par avance. |
Antwort: | Als Versuch: | #925485 |
Salut, die Gedichtzeile beginnt mit Et, also gibt es einen Satz davor von dem sich die Zeile entweder absetzt oder den sie verstärkt. Das wäre sinnvoll, das zu wissen. Und bis ins Geheimnis unserer stillen Häuser in unseren Herzen, in unseren Stirnen das halten unsere Hände fest, Bis zum Grund der Erde, wo unsere Brüder verrotten, Bis zu uns kommt das Echo, breitet sich aus und hallt zutiefst. Zum Titel Die gekämpft haben in diesem leeren Sommer oder oder Die gekämpft haben in der Leere dieses Sommers oder ... |
Antwort: | "au creux de" hat nicht unbedingt etwas mit Leere zu tun. | #925492 |
au creux de bedeutet, verstärkt : au sein de, also in der (tiefsten) Mitte von etwas. Au creux de la main / de l'oreille bedeutet nun mal nicht: in der leeren Hand / im leeren Ohr, sondern in der von der Hand / dem Ohr gebildeten Schale oder Muschel. Damit etwas reinpasst, muss einen Hohlheit nun einmal zuerst leer ein. Diese Leere ist aber eine Bedingung, nichts Negatives. Vgl auch https://www.linguee.de/franzoesisch-deutsch/uebersetzung/au+creux+d... Übers. 1 |
Antwort: | Vertige ist im DE besser mit Rausch als mit Schwindel zu übersetzen. | #925493 |
Ein Vertige d'amour ist kein Liebesschwindel sondern ein (schwindlig machender) Liebesrausch. Man muss im DE das spezielle Verhältnis von Schwindel und Rausch im Auge haben.. Souffle ist meist allgemein Hauch oder Atem, nicht Atemzug, was hier jedenfalls zu konkret, flach und banal klingt. Da es im DE leider keinen Plural für Hauch oder Atem gibt, muss man das mit dem Singular lösen. Das ist meines Erachtens aber kein Problem. |
Frage: | Apollinaire | » antworten |
Hallo, kann mir jemand bei folgendem Satz helfen (aus einem Brief Apollinaires an seine Geliebte Louise Coligny-Châtillon): "Le brigadier me désigne pour être de plat avec un autre poilu." Der Brigadier hat mich mit einem anderen Landser (wozu?) eingeteilt. Es geht um "être de plat" |
Antwort: | #925455 | |
hinfällig |
Antwort: | Falls es jemand versuchen will: | #925456 |
http://www.uebersetzerfonds.de/#27/uebersetzungswettbewerb Aber es muss bis zum 31. Januar eingereicht sein. |
Antwort: | être de plat | #925457 |
ich vermute mal, er ist zum Geschirrspülen eingeteilt. |
Chat: | Ach, ist es das? | #925521 |
Dann schau mal bitte selbst, wie du zurecht kommst. In aller Freundschaft gesagt, on ne sert pas de " nègre de concours " ici. (Ich bitte um Verzeihung für den nicht mehr absolut pol. korr. uralten Ausdruck.) Es geht hier darum, Schülern, Studenten oder interessierten Laien zu helfen, auch Hobby- oder Fachübersetzern mit gewissen Problemen -- das hier angesprochene ist im Grunde gar keines -- aber sicherlich keinen Wettbewerblern, die alleine nicht klarkommen, denn das grenzt dann an concurrence déloyale. Aber, nun ja, wenn Anne Weber mit im Gremium sitzt... |
Frage: | Tag invar. | » antworten |
Bei den frz. Adj. fehlt meines Erachtens das Tag [invar.] Es wird deshalb oft vergessen, wie etwa bei vielen Farbadjektiven, aber nicht nur. Kann man das nicht hinzufügen, Paul? Tatsächlich sind eine ganze Reihe von Adj. im Frz. unveränderlich. Google: "murs ocre" https://www.cnrtl.fr/lexicographie/ocre https://www.larousse.fr/dictionnaires/francais/ocre/55542 |
Antwort: | #925253 | |
Diese Information wird bei den Beugungen angegeben, siehe zum Beispiel defr.dict.cc: ocre - über der ersten Übersetzung. |
Antwort: | Salut rabend, | #925255 |
Antwort: | Danke. Hatte ich nicht gesehen. | #925286 |
Manche Informationen finden sich für meine Augen offenbar an zu diskreter Stelle... |
Antwort: | tag [invar.] und tag [kein pl./ Pl.] sind bei inflections | #925299 |
falls man diesen Entscheid später wieder sucht, hier ist die parallele Diskussion wegen dem Plural https://forum.dict.cc/?pagenum=17648&hilite=925293&kw=#entr... edit: Link korrigiert, ging nicht |
Frage: | Une phrase qui m'énerve | » antworten |
Est-ce qu'il y a quelqu'un qui peut m'aider à faire une traduction en allemand. La scène se déroule dans une prison à Paris pendant l'occupation allemande. La phrase se lit comme suit: Une grande fleur de sang s'épanouissait, inexorable, sous la femme couchée sur le sol, baignant la robe, poussant son pistil en traînée sous le banc qui me servait de lit..... J'arrivais à traduire au moins la première partie de cette phrase comme suit: Unaufhaltsam machte sich unter der Frau, die auf dem Boden lag, eine Blutlache breit, die das Kleid durchtränkte..... Tout ce qui suit me semble un peu incompréhisible. Je suis persuadé qu'il y a quelqu'un qui le sait traduire impeccablement..... Merci par avance |
Antwort: | Aufgr. des pistil (Stempels einer Blume) musst du beim Bild der Blume bleiben. | #924991 |
Also keine Blutlache, sondern eine Blutblume oder Blume aus Blut o. ä. ... und deren Stempel bis unter die Bank, die mein Bett war, (vor)drang. Das pousser qc. en trainée hab ich verkürzt auf (vor)drängen mit nun dem pistil als Bezugsnomen, und nicht mehr fleur. |
Chat: | Hat's geholfen? | #925071 |
Antwort: | Blutblume | #925073 |
Danke! Den frz. Satz Une grande fleur de sang s'épanouissait, inexorable, sous la femme couchée sur le sol, baignant la robe, poussant son pistil en traînée sous le banc qui me servait de lit.... habe ich nun mit Ihrer Mithilfe und etwas abgewandelt übersetzt mit: Unaufhaltsam entfaltete sich unter der auf dem Boden liegenden Frau eine große Blutblume, durchtränkte das Kleid, der Blütenstempel schob sich unter die Bank, die mir als Bett diente.... Ich hätte noch eine weitere Übersetzungsbitte: (Schauplatz ist ein Gefängnis in Fresnes in den 1940er Jahren, eine dort einsitzende Sängerin (détenue) wird beschrieben: +*La chanteuse avait été piquée dans l'année, elle devait être communiste+* Das Wort 'a été piquée' kann ich nicht so recht einordnen. |
Antwort: | Salut, | #925079 |
piquer qn. --> jemanden schnappen, also sie war geschnappt worden, oder verhaftet worden. https://www.larousse.fr/dictionnaires/francais/piquer/61107 https://dictionnaire.lerobert.com/definition/piquer |
Frage: | Schöne Weihnachten! | » antworten |
ich wünsche allen hier schöne, friedliche und ruhige Feiertage, lasst Euch durch die Corona nicht verdrießen und bleibt gesund! Christinchen |
Chat: | Frohe Weihnachten! Wünsch ich Dir auch, christinchen. Und allen anderen dict'lern ebenfalls! | #924858 |
Frage: | Louis Aragon - poète et résistant pendant l'occupation allemande | » antworten |
Louis Aragon wird im Rückblick auf seine meisterhaften Werke der 1940er Jahre und seine Vaterlandsliebe wie folgt charakterisiert: +Rarement poète avait dit aussi sincèrement et d'une voix si émue l'amour de ce pays qui de lui-même n'avait pas cherché à se gonfler d'importance, mais pouvait bien, parce que trop menacé, avoir le souffle épique+ So ganz gelingt mir nicht die Übersetzung ins Deutsche. +*Selten hat ein Dichter so aufrichtig und mit so ergreifender Stimme von der Liebe zu diesem Land gesprochen.....+* Könnte mir jemand bei diesem schwierigen Unterfangen behilflich sein? Dank im voraus. |
Antwort: | Heureka | #924615 |
J'arrive à trouver une bonne traduction pour le texte qui me manquait. Selten hat ein Dichter (wie Aragaon) so aufrichtig und mit so ergreifender Stimme von der Liebe zu diesem Land gesprochen, der auch nie versucht hat, sich besonders wichtig zu nehmen, verfügte jedoch aufgrund der großen Bedrohung über einen epischen Atem. |
Antwort: | Bizarr. Syntaktisch bezieht sich | #924618 |
das Relativpronomen qui und alles Folgende auf pays. Ein völlig verquerer Satz. Und sollte es sich ab diesem qui auf Aragon beziehen -- was es wohl tut, obwohl das Nomen poète nicht wieder aufgenommmen wird -- ist es inhaltlich Quatsch. Aufgeblasener als Aragon konnte man kaum sein, was allerdings nichts gegen ihn als Dichter sagt. Er war nun mal ein schrecklich von sich eingenommener und nicht nur zu Stalins Zeiten politisch ziemlich feiger Mensch, der ein wunderschönes Werk geschaffen hat. Entstammt der dithyrambische Text möglicherweise der PC-Presse? |
Antwort: | Bizarr nicht ganz | #924623 |
Der Text entstammt einem Buch von Madeleine Riffaud, die 1994 ein Buch im Juilliard-Verlag mit dem Titel herausgab 'On l'appelait Rainer'. Dort beschreibt sie u.a. ihre eigenen literarischen Ergüsse und ihre gefährlichen Tätigkeiten in der Résistance, zitiert aber u.a. auch Louis Aragon, der mit seinen Werken literarischen Widerstand gegen die Nazis betrieb. Bizarr ist der von mir anfangs zitierte Satz keineswegs. Das 'qui' bezieht sich in der Tat auf Aragon und so klingt der Satz nicht unbedingt 'aufgeblasen.' (Aragon mag es gewesen sein.) Ich habe meine Frz.-Lehrerin auch nochmals bemüht und wir haben uns dann auf folgenden Satz geeinigt, der mir nicht unbedingt geschwollen daherkommt: Selten hat ein Dichter wie Aragon so aufrichtig und mit so ergreifender Stimme von der Liebe zu diesem Land gesprochen, ein Dichter, der auch nie versucht hat, sich besonders wichtig zu nehmen, jedoch wegen der ihm drohenden Gefahr über einen epischen Atem verfügte Könnten Sie damit leben? |
Antwort: | #924626 | |
Eben: ... ein Dichter, der... Im Frz. ohne den Artikel: ... poète qui... Madeleine Riffaud ist schon jemand. Entweder ist ihr hier in der Eile ein stilist Malheurchen passiert, oder es war der Drucker. Nun, sie hat für die kommunist. Presse geschrieben und das erklärt alles. Ich hatte das ja schon vermutet, man erkennt den Huma-Stil anno dunnemals. Inhaltlich ernstnehmen kann man solche Lobeshymnen nicht. Sollten Sie in Ihrem Leben mit frz. Kommunisten zusammenkommen – es gibt ja noch welche – werden sie feststellen: herzensgute Leute, doch sie lieben viel zu häufig die Emphase, den hohlen hohen Ton – d. h. alles, was Brecht z. B. hasste. Es gibt da ein paar Anekdoten. |
Antwort: | Teuflisch schwer | #924652 |
Lieber Raband, vieles mag in Madeleine Riffauds Buch irritierend sein. So etwa, dass sie einerseits in der dritten Person von sich spricht, aber auch in der Ich-Form. Nicht immer ganz nachvollziehbar. Syntaktisch, da haben Sie Recht, mag es an dem einen oder anderen Satz mangeln. Was meine Ambitionen aber nicht mindert. Dennoch: Ein vertrackter Satz, der mir - selbst meine Frz.-Lehrerin kann mir nicht ganz helfen - Schwierigkeiten bereitet. Er mag sehr geschwollen klingen, vielleicht gibt es eine entspanntere Entsprechung im Deutschen. Können Sie mir helfen Raband: Mon pays se gonfla de l'eau de ses secrets Da Sie offensichtlich in Frankreich tätig sind, bin ich sicher, dass Sie mir helfen können. J'espère que vs pouvez m'aider..... |
Antwort: | Das Zitat aus Aragons Diane française ist einem poème en prose | #924659 |
entnommen ---- Au coin des rues [...] des hommes et des femmes se rencontraient qui ne parlaient pas d'amour à voix basse. Des lumières la nuit éclairaient mal d'étranges tâches. Les maisons isolées se peuplèrent. Mon pays se gonfla de l'eau de ses secrets -- und muss deshalb wörtlich übersetzt werden: Mein Land schwoll an vom Wasser seiner Geheimnisse. Man mag statt "schwellen" ein Synonym wählen, doch Dichtung kann man nicht "entspannter" fassen. Es kann einem zu diesem Bild im Deutschen das Adjektiv "geheimnisschwanger" einfallen; das Land ist hier aber eher (stummer) Schwamm als Bauch einer Schwangeren. Wenn nun Männer und Frauen sich etwas zuflüstern, dann geht es eben nicht mehr um Liebe. |
Antwort: | 'Anschwellen' - 'gleichwohl geschwollen'.... | #924661 |
Vielen Dank. den Teil der von Ihnen zitierten Prosa Aragons haben ich übersetzt wie folgt: An Straßenecken, in abgelegenen und menschenleeren Vierteln trafen sich Männer und Frauen, die mit flüsternder Stimme nicht über Liebe sprachen. Die Lichter der Nacht erhellten nur ungenügend merkwürdige Vorgänge. Einsam gelegene Häuser füllten sich mit Menschen. *Mein Land schwoll an vom Wasser seiner Geheimnisse* Sie sehen, ich habe Anleihen bei Ihnen genommen. Tous mes remerciements pour votre aide. |
Chat: | Gern geschehen. | #924665 |
Nur eine Kleinigkeit: Des lumières la nuit... wie: La nuit, des lumières... aber nicht: Les lumières de la nuit... |
Frage: | Paul | » antworten |
Lieber Paul, könntest du den Robert irgendwie einbauen? Das ist ein seriöses Wörterbuch. https://dictionnaire.lerobert.com/ liebe Grüße Christinchen |
Antwort: | #924593 | |
Gern! Ist eingebaut! |
Antwort: | Vielen Dank! | #924594 |
Frage: | Brecht/historischer Zeitungsartikel | » antworten |
Ich habe nochmals eine Frage zu einem weiteren alten französischen Zeitungsartikel zu Brechts Theater. Der Satz lautet: "Malgré le drame surpris à son dénouement, en plein cours, malgré la langue différente, malgé les interruptions de travail, j'ai connu Glailée. À Berlin." "Auch wenn mir das Ende auf so überraschende und dramatische Weise mitten in der Probe enthüllt wurde und trotz der mir unbekannten Fremdsprache und der zahlreichen Unterbrechungen, habe ich tatsächlich den Galilei kennengelernt. In Berlin." Mir ist die Konstruktion "le drame surpris à son dénouement" nicht ganz klar. Danke für eure Hilfe! |
Antwort: | Bisschen Kontext wäre gut. | #924391 |
Die Formulierung en plein cours kann man eher lesen : mitten im Ablauf (der Dramenauflösung). Es klingt so, als ob er da mitten in den Prozess der Auflösung oder des Ausgangs (wie es bei Stücken eben heißt) hineingeplatzt wäre. Was steht denn so drum herum? |
Antwort: | an rabend | #924394 |
Der Autor des Artikels kennt Brechts Stücke nicht, hat aber das Glück, in Berlin Brecht zu interviewen und der Probe zu "Galilei" beizuwohnen. Zufälligerweise wird ausgerechnet die Schlussszene geprobt. So erfährt er auch gleich, wie es augeht. Danke für Ihre Hilfe! |
Antwort: | So wird ein Schuh draus. Im Frz. ist mit Kontext alles klar. | #924396 |
en plein cours muss man dennoch als mitten im Ablauf verstehen, sonst müsste es wohl en pleine répétition heißen. Das surpris, wie gesagt, erklärt sich daraus, dass er da halt mittendrin reinplatzt -- weil sie gerade das proben. Subjekt ist drame, das kann man im Frz. so formulieren. "Überrascht" wurde, syntaktisch gesehen, das Drama, und zwar von ihm, nicht umgekehrt. Wie es zu verstehen ist -- also irgendwie andersrum -- ist klar. |
Antwort: | Danke an rabend! | #924397 |
Dann so? Reingeplatzt ist er ja nicht, Brecht hat ihn ja eingeladen …und "en plein cour" in diesem Kontext doch vielleicht mitten in der Probe? "Trotz des mir so überraschend mitten in der Probe präsentierten Ausgangs des Dramas, trotz der …" |
Antwort: | "en plein cours" als "mitten in der Probe" würde nur passen, wenn es ein Theaterkurs / Schauspielkurs wäre. | #924399 |
Sonst, wie gesagt, mitten im Ablauf von etwas. Aber du kannst es vom Kontext her natürlich so ergänzen. "Mitten im Ablauf der Auflösung" klingt im DE ja schrecklich. |
Frage: | Situation dans un sanatorium en France pendant la guerre 1940 | » antworten |
Könnte mir jemand bei der Übersetzung des folgenden frz. Textes auf Deutsch helfen: (Hintergrund: Es ist das Jahr 1940) - Es geht um ein Sanatorium in Frankreich, in das man junge Studenten und Studentinnen zur Genesung geschickt hat: La rêverie due à la beauté des lieux montagnards où on les envoyait se refaire une santé et l''influence de la maladie souvent mortelle (pendant la guerre celle-ci faisait écho à la situation tragique à laquelle était réduite leur pay), étaient des facteurs d'approfondissement de leur sensibilité.... Mein Übersetzungsversuch ging nur soweit: "Die Schwärmerei für die Schönheit der Berglandschaft, in die man sie zwecks Genesung hingeschickt hatte und die Auswirkungen der oft tödlichen Krankheit ,,,,,," |
Antwort: | Es gibt für diese Art von Prosa | #924366 |
im Frz. das Adjektiv amphigourique, und auch galimatias ampoulé würde dafür passen, und ich verstehe voll und ganz Ihre Schwierigkeiten beim Übersetzen. Will es mal versuchen, und auch versuchen, mich dabei etwas weniger hochtrabend auszudrücken als das Original. Weil die Schönheit der Berglandschaft, in die man sie zur Genesung entsandt hatte, zum Träumen verleitete, und die oft tödliche Krankheit – die im Kriege doch so ganz das Verhängnis spiegelte, das über ihr Heimatland hereingebrochen war – gleichfalls ihren Einfluss ausübte, wurden sie immer empfindsamer. (steigerte sich ihre Empfindsamkeit mehr und mehr.) |
Chat: | Hat's geholfen, Miroslaw? | #924389 |
Antwort: | Situation dans un sanatorium en France dans les années '40 | #924390 |
Vielen Dank. Zumindest ansatzweise hat es mir geholffen. Den französischen Text La rêverie due à la beauté des lieux montagnards où on les envoyait se refaire une santé et l''influence de la maladie souvent mortelle (pendant la guerre celle-ci faisait écho à la situation tragique à laquelle était réduite leur pay), étaient des facteurs d'approfondissement de leur sensibilité.... haben ich letztlich wie folgt übersetzt, haber aber zwei Sätze daraus gemacht: Die Schwärmerei für die Schönheit der Berglandschaft, in die man sie zur Genesung geschickt hatte und die Auswirkungen der häufig tödlich verlaufenden Krankheit trugen zur Vertiefung ihres Einfühlungsvermögens bei. Die Krankheit reflektierte die tragische Situation wider, der ihr Land ausgesetzt war. |
Antwort: | Bergwelt | #924392 |
Vielleicht so: "Die entrückte Schönheit der Bergwelt, in die man sie zur Genesung schickte, und die Auswirkungen der häufig tödlichen Krankheit (die während des Kriegs die tragische Lage ihres Landes widerspiegelte) steigerten ihre Empfindsamkeit." |
Antwort: | Mit der Schwärmerei trifft es das nicht so ganz, die Landschaft | #924393 |
lädt einfach zum Träumen ein. Schwärmen ist exaltiert, so weit geht der Text nicht. Und er redet vom Einfluss der Krankheit, nicht ihren Auswirkungen. Ich weiß auch nicht, ob man im Deutschen von vertieftem Einfühlungsvermögen reden kann, es ist im Gegensatz zum Franz. meist gesteigert. Nun, und "wider" ist bei reflektieren überflüssig. Widerspiegeln oder reflektieren, aber nicht widerreflektieren. |
Antwort: | Sonst wie Emmall. | #924395 |
Nur eben auch wieder: influence, nicht effets. Nochmals zur Version von Miroslaw: Einfühlungsvermögen (in die Dinge) ist möglich, entspricht beiläufig aber eher empathie. Ich finde die "Empfindsamkeit", wie sie z. B. von Hubert Fichte verstanden wird, durchaus angemessen. |
Antwort: | Emmall | #924427 |
Ca c'est une très bonne traduction en allemand qui m'a beaucoup plu. Merci à tous pour leurs efforts de m'aider. à cet egard. En fait,il est très difficile, de traduire le francais littéraire proprement dans une langue étrangère Merci beaucoup.. |
Frage: | Könnte mit bei diesem verpatzten Eintrag bitte jemand helfen: | » antworten |
Antwort: | #924006 | |
Was das Zuschmettern betrifft, ist das hoffentlich das letzte Mal, da rabend bei jetzt 215 archivierten Votes eigentlich VP 3 haben müsste und das dann nicht mehr möglich ist durch einen VP 5. Gemäss hier https://defr.users.dict.cc/hall-of-fame/ hätte man ab 200 archivierten votes eine VP 3, Paul, das stimmt hier aber nicht. Bitte den Text korrigieren, falls das geändert hat. |
Antwort: | #924009 | |
Es hat sich nichts geändert, allerdings sind nicht alle Details genau beschrieben, damit der Text noch einigermaßen übersichtlich bleibt. Das System braucht 200 archivierte Votes, die für die Berechnung der Übereinstimmung zwischen Vote und Endergebnis herangezogen werden können. Es gibt einige Situationen, in denen Votes nicht herangezogen werden können/dürfen, weil sie weder negativ noch positiv gewertet werden dürfen. Das sind die Votes, die auf den Votes-Archived-Seiten einen schwarz eingefärbten Status haben (also nicht grün oder rot sind). Das sind beispielsweise Splits, oder im Zuge von Reopens ersetzte Votes, oder Votes, die von Guidelines-Änderungen betroffen waren. |
Antwort: | Nochmals kurz zu diesem Eintrag: | #924015 |
Ich habe soeben versehentlich gevotet statt kommentiert - und zwar das, was ich gar nicht wollte. Auch ein sofortiges Revoke war unmöglich. Insofern musste ich das [del] noch nochmals eingeben. Durch die dict-Regelung ist es möglich, dass auch diesmal wieder der eine VP-5, der es anders sieht, mein del-Vote abschmettert und den Ursprungseintrag wiederherstellt, was denjenigen, die zuvor mit mir gevotet haben, möglicherweise outvotes eingetragen hat. Wie oft kann ich als VP-2 denn [del] eingeben? |
Chat: | Tja, irgendwie ist die Venus störrisch :-) | #924018 |
Mit den Outvotes, das ist doch alles nicht so tragisch! Da müssten ja schon eine Menge zusammenkommen, bis man da runtergestuft wird. Ich finde, das kann man entspannt sehen. |
Antwort: | Mir zumindest ist das mit der Stufung gleichgültig, ich lebe seit Urzeiten | #924019 |
ganz gut mit meiner VP-2. Es geht mir nur ein klein wenig um die Möglichkeiten, dennoch Falscheinträge zu berichtigen. Und damit hapert es bei der augenblicklichen Regelung. |
Antwort: | #924020 | |
noch sieben archivierte grüne votes und du bist aus dem Schneider und hast eine VP 3 |
Antwort: | mit VP-3 kann ein reopen nicht mehr zugeknallt werden, | #924028 |
wie ich vor kurzem bei meinem EN-VP-3 triumphierend [stolz?] festgestellt habe. Für "normale" Anfänger ist diese Regelung gut und wir waren hier auch schon froh darüber. Mit VP-2 kann man deleten wie ein anderer, das Undelete hier ging mit VP-2 wenn man in der Vorrunde mitmachte. Sogar ein Kommentar statt vote in der Vorrunde sollte genügen für ein späteres Undelete. VP-5 hingegen braucht es, um ein reopen nach 3 unbeteiligten Runden zu machen - eine Regelung, die man eher diskutieren müsste angesichts der vielen mittlerweile bereits mehrfach korrigierten Einträge. Mein Vorschlag wäre, das auf VP-3 oder 4 zu reduzieren. Müsste aber bei den Anglos diskutiert werden, die das nicht interessiert, ha ha. Könnte rabend bei seinem Post-1 in diesem Thread gelegentlich den Link zum fraglichen Eintrag wieder entfernen? Der Eintrag ist bald gelöscht und die Kommentare müssen danach nicht ewig sichtbar bleiben. |
Antwort: | fleurette. | #924032 |
Danke. Ok, ich lösche oben, sobald der Eintrag verschwunden ist. |
Antwort: | Wieviele Stimmen braucht es denn noch, bis der Eintrag rausfliegt? | #924172 |
Es kamen grad nochmal zwei dazu -- von 17 auf 19 ohne Gegenstimmen -- und der 28.11 ist längst überschritten. |
Antwort: | ja, ist zäh! | #924182 |
Es braucht, glaube ich, zwanzig Stimmen. |
Chat: | #924222 | |
Hallo, Habe versucht mitzuhelfen und der Eintrag ist jetzt gelöscht. |
Chat: | Besten Dank. | #924231 |
Frage: | Brecht/Zeitungsartikel | » antworten |
Ich habe nochmals eine Frage zu einem alten Zeitungsartikel über Bertolt Brecht. Es geht um das Bühnenbild vom "Kaukasischen Kreidekreis". Der Kontext lautet: "Tout cela se joue dans des décors simplifiés à l'extrême: d'immenses toiles blanches où une ville ou bien un de décor de montagnes sont peints en quelques traits de la manière d'une gravure chinoise, constituent le fond, devant lequel on descend des portes ouvragées comme des cadres d'icônes, ou bien devant lequel la scène tournante apporte un arbre, figurant une forêt, ou une cabane presque "vraisemblable", n`était son exiguité." Es geht vor allem um den letzten Satz, meine Übersetzung: "Das Bühnenbild ist extrem einfach gehalten: Riesige weiße Leinwände, auf die mit wenigen Pinselstrichen im Stil einer chinesischen Radierung eine Stadt mit ein paar... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | #924003 | |
1. "Pinselstriche" passt nicht so recht zu "Radierung", oder besser: "Stich", aber das Problem findet sich schon im Original. Gemeint ist wohl eine Tuschezeichnung, doch der Autor kennt sich da womöglich nicht so aus. 2. Ich denke, man kann bei den Ikonenrahmen bleiben; damit ist wohl der sogen. Basma, wenn nicht gar die Riza oder der Oklad gemeint. http://www.prachteinband.de/ikonen.shtml. ouvragé, ausgearbeitet, hier eher ziseliert als stilisiert. Nicht unbedingt eine abfallende Reihe; ob weiter unten oder einfach weiter vorne ist unklar. Wer hat das denn geschrieben? 3. Richtig: Baum oder Hütte bringt die Drehbühne herein. Diese Hütte ist zu eng -- nicht zu karg -- um realistisch zu sein, und ich lese auch nirgends, dass der Baum dürr ist. |
Antwort: | Danke! | #924007 |
Vielen Dank an "rabend". Das ist ein alter Zeitungsartikel zu Brecht aus dem Jahr 1955. |
Chat: | Gern geschehen | #924008 |
Frage: | Redewendung als tag | » antworten |
(Da rabend zur Zeit manchmal vorbeischaut, braucht es kein Contribute): Bei dict EN DE läuft gerade eine Diskussion, ob Paul die tags "Redewendung" und "expression..." bereitstellen soll. https://forum.dict.cc/?pagenum=17623&hilite=923784&kw=#entr... Frage: Wie soll das tag dann auf der FR Seite heissen? In letzter Zeit verwenden wir "expression", es könnte, wenn es als tag bereitgestellt wird, aber auch "expression idiomatique" heissen. Was meint ihr? |
Antwort: | #923786 | |
und zweite Frage: Soll man dann diese 8 Einträge auf der DE Seite korrigieren? defr.dict.cc: [Redensart] |
Chat: | Habt ihr auch E-F etc. gesehen? | #923787 |
[loc.] enfr.dict.cc: [loc. [locution] enfr.dict.cc: [locution [expression] enfr.dict.cc: [expression ------- defr.dict.cc: [loc. Ich glaube mich an einen Eintrag zu erinnern bei dem expression nach locution korrigiert wurde - mit Comment zur Erklärung. |
Chat: | #923788 | |
obige 3 E-F-Links enthalten soviele "idiom" tags, da brauchen wir nicht abzuschauen. Diese Einträge müssen sehr alt sein, denn idiom ist bei DE EN verpönt und wird nicht mehr verwendet bei Neueinträgen. |
Antwort: | Salut, mein Favorit: expression | #923789 |
Mein Liebling bei den acht: schlafen wie ein Ratz (Iltis). |
Antwort: | #923792 | |
Verpönt ist "idiom" nur als Fachgebiet (Subject), weil Fachgebiete immer für beide Hälften der Übersetzung gelten müssen, was bei den Einträgen nicht immer beachtet wurde (eine Seite war oft nicht idiomatisch). Außerdem war die Definition des Begriffs "Idiom" für den deutschen Teil umstritten. Als Kennzeichnung im englischen Teil wird "[idiom]" als Tag weiterhin verwendet. |
Antwort: | #923795 | |
- stimmt, da habe ich idiom-subject und idiom-tag vermischt - ich bin für "expression" |
Antwort: | Der frz. Fachbegriff | #923801 |
ist in der Tat locution. Kann selbstverständlich abgekürzt werden. https://www.cnrtl.fr/lexicographie/locution Def. B2 Hab ich das damals von expression nach locution korrigiert? Ich erinnere mich nicht mehr. ___ Beim Eintrag elliptique {adj} [tournure, formule] = unvollständig [Redensart, Formel] stehen in der Klammer nur die möglichen Bezugsnomina. |
Antwort: | #923803 | |
Da haben/hatten wir mal das subject loc. für locution mit der Anweisung, diesen Einträgen das subject loc. wegzunehmen und stattdessen evtl. das tag loc. hinzuzufügen. Das hat aber (noch?) nicht funktioniert: von damals gemäss Forumssuche 660 Einträgen sind es immer noch 505 unkorrigierte in fast 5 Jahren defr.dict.cc: subject:loc. |
Antwort: | #923804 | |
re elliptique: ja, den ändere ich nicht, nur die andern 7 von 8 |
Antwort: | Salut, aber in was? | #923806 |
Nehmen wir jetzt locution? |
Antwort: | #923809 | |
Diese Entscheidung ist noch zu früh, vielleicht kommt durch die reopens der eine oder andere noch zu einer Meinung. Ich wähle aus den vorhandenen [bereits verwendeten] tags loc., locution und expression einen aus, möglichst wie im Ursprungseintrag und ändere die DE Seite. Der Pauli wird diese tags dann wohl in den definitiven vereinheitlichen können, dazu gibt es Maschinen. |
Antwort: | #923813 | |
Leider lässt sich "[expression]" nicht eindeutig maschinell in ein (anderes) Tag für "Redewendung" umwandeln. Siehe defr.dict.cc: [expression] - hier gibt es einige Einträge, die keine Redewendungen sind. Ein Tag wie "[loc.]" wäre da besser geeignet. Der Begriff "expression" ohne "idiomatique" bedeutet laut defr.dict.cc: expression nur "Ausdruck", was weniger spezifisch ist als "Redewendung". Generell wäre ich für "[loc.]" als Abkürzung für "locution", wie auch von rabend vorgeschlagen. Inhaltlich würde es am besten passen und auch technisch wäre es gut, weil es nicht anderweitig vorkommt und somit im Bedarfsfall zukünftig auch maschinell geändert oder anders dargestellt werden könnte. |
Antwort: | [loc.] - tag mit Punkt also, damit später maschinenverarbeitbar | #923822 |
Vermisse noch das Votum von Bommi (und eventuell Jeeling und jumis), die durch die reopen benachrichtigt werden |
Antwort: | Lieber Paul, | #924046 |
ich denke, wir haben hier einen Konsens über die Einführung der Abkürzung [loc.]. So gut wie alle [expression] sind ausgetauscht. Könntest du das dann ergänzen? Dankeschön! |
Antwort: | Ist ergänzt! | #924048 |
Freut mich, dass es so gut funktioniert hat, hier einen Konsens zu finden! Super! |
Antwort: | Dankeschön! | #924049 |
Frage: | Nochmals Brecht / Zeitungsartikel | » antworten |
Noch eine Frag zu einem alten franz. Zeitungsartikel über Brecht. Der Satz lautet: "Par la simplicité et le dépouillement, il atteint àl la plus juste truculence, au foisonnement riche et boulerversé de la vie." Meine Übersetzung: "Durch Einfachheit und Schmucklosigkeit erzielt er den Eindruck einer echten Urwüchsigkeit und einer in ihr Gegenteil gekehrten Lebensfülle." So plausibel? Vielen Dank! |
Antwort: | #923731 | |
bouleversé ist hier praktisch ein Synonym von bouleversant, und bedeutet infolgedessen agité, troublant, émouvant, also in etwa alles durcheinanderbringend. Es ist in diesem Fall positiv konnotiert. Als Synonym von éperdu geht es ggf. auch in Richtung leidenschaftlich. Es wird dem foisonnement riche -- mit Lebensfülle ganz gut getroffen -- dadurch noch das Element einer heftige Bewegung / Erregung hinzugefügt Ich weiß, truculence wird häufig mit Urwüchsigkeit übersetzt. Mir gefällt das im Zus.-hang mit Brecht aber nicht besonders. Es handelt sich ebenfalls um pralle Lebensfülle. Jetzt hast du das mit der Lebensfülle aber schon beim foisonnement riche. Nun, truculence in der künstl. Darstellung ist das Pittoreske, Lebensbejahende, Üppige, sich um keine Konventionen Kümmernde, ja durchaus auch Grobe. Man denkt an Rabelais und Frans Hals. |
Antwort: | Vielen Dank an "rabend"! | #923732 |
Das hilft mir sehr, dann bastle ich noch ein bisschen an dem Satz. Merci beaucoup! |
Antwort: | Gern geschehen. | #923735 |
1493 Fragen und 4071 Übersetzungen (= 5564 Einträge) derzeit im Französisch-Deutsch-Forum
Spam-Reports bitte über den Link neben Name und Datum des Eintrags!
Spam-Reports bitte über den Link neben Name und Datum des Eintrags!
nach oben | home | © 2002 - 2021 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Französisch-Wörterbuch (Dictionnaire Allemand-Français) basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr dazu
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Werbung