Übersetzungsforum Deutsch-Französisch | Seite 152 von 152 >> |

French-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Französisch) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
Frage: | [loc.] oder [fig.] | » antworten |
Haben wir bei Wendungen eigentlich so etwas wie eine feste Regel, wann mit [loc.], und wann mit [fig.] getaggt werden soll? Es geht hier wild durcheinander Nur ein Beispiel: defr.dict.cc: remuer doigt Es geht mir hier speziell auch um diesen Eintrag: https://defr.contribute.dict.cc/?action=show-history&id=2039368 |
Antwort: | #936275 | |
Das würde ich mit loc. und Redewendung taggen. Figürlich macht ja jetzt nicht so viel Sinn, ich versuche, mir eine nichtfigürliche Anwendung vorzustellen ... Vielleicht im science fiction? |
Antwort: | Danke. Machen wir es so. | #936277 |
Antwort: | Da es sich ja um eines meiner Übersetzungsvorschläge handelt... | #936287 |
... wie unterscheidet man denn genau [fig] und [loc.]? Ich habe Probleme, das zu unterscheiden, und habe mich daher immer an ähnliche (wenn auch nicht gleiche) Ausdrücke orientiert. |
Antwort: | #936301 | |
Bei fig. muss es eine nicht figürliche Bedeutung geben, also es gibt eine wörtliche Bedeutung (eiskalt, nüchtern, douceur) und eine übertragene Bedeutung (eiskalter Killer, nüchterner Sprachstil, douceur = Sanftmut). Bei der Redewendung (= loc.) braucht es mindestens zwei Wörter, die zu einer Art festen Gebilde zusammengebacken sind (Himmel und Hölle in Bewegung setzen). Die gehören zusammen, man sagt nicht die Hölle in Bewegung setzen. Und wenn diese Wortgebilde zusammenstehen, weiß man, was gemeint ist, auch wenn die einzelnen Wörter eine andere Bedeutung haben können. Nimm dir "unter vier Augen" man weiß, das heißt zu zweit oder "dicke Freunde sein". Hier könnte man schon diskutieren, ob dick nicht fig. ist, aber als Ausdruck ist es eher ein fixer Ausdruck. Und es gibt in dieser Kombi (dicke Freunde) keine wörtliche Entsprechung, deshalb Redewendung. |
Antwort: | Danke, christinchen. | #936307 |
Bei den dicken Freunden habe ich allerdings das folgende Problem: "dicke Freunde" ist für mich eindeutig fig. -- im Gegensatz zu den übergewichtigen. ABER "dicke Freunde sein" ist für mich eine Redewendung, also loc. Es hängt vom Verb ab: es sein. Wie ist zu verstehen: "Mein Schwager, der Konditor, ist sehr beliebt; Er hat viele dicke Freunde" ? |
Antwort: | :-) Weder noch! Vielleicht die | #936308 |
Freundschaft mit einer Diätassistentin empfehlen? Vor allem wenn man nur eine ganz kleine ie-Verwechslung macht, beliebt, beleibt? (Sorry, hier hat es 33°) Also es ist in der Kombi mit hat eben nicht zusammengebacken. Ich bin ja in der "dicken Suppe" immer selbst mit drin und habe sie nicht. Deshalb keine loc., sondern eher figürlich. |
Frage: | Hier nur ein kleiner Hinweis für diejenigen, die | » antworten |
die französischen Parlamentswahlen verfolgen. Niemand weiß, wirklich niemand, noch nicht einmal die eigenen Kandidaten, und am wenigsten der Gründer, wie man NUPES aussprechen soll. Manche – dont votre serviteur – tendieren zu Nupès, aber man hört auch häufig Nup, und zuweilen sogar Nups. Ihr könnt also bislang sagen, wie ihr wollt. Warten wir, wie sich das entwickelt. Les Républicains z. B. nennt kein Mensch mehr Les Républicains -- das war einfach zu vieldeutig und hielt nur wenige Monate -- sondern jeder nur noch LR (ailaire). Ich frage mich, ob es noch andere Länder gibt, in denen man Bündnisse schmiedet, deren Namen erst einmal jeder anders ausspricht. Es sind dies Beispiele lebendiger Sprachentwickling in der Heimat der Académie française. https://www.rtl.fr/actu/politique/nupes-nupe-nupss-comment-prononce... |
Chat: | #936255 | |
Aber ob sie es jemals in die Académie schaffen könnten? Das Elsass war staatstragend und ohne jede Leidenschaft. |
Chat: | Soo staatstragend ist überproportional rechtsrad aber auch nicht... | #936256 |
Chat: | Merci für den Link und die Infos | #936264 |
Frage: | Suche geeignete Übersetzung von "abrufen" (Wissen, Informationen) ins Französische | » antworten |
Hallo alle zusammen, mir ist aufgefallen, dass es für das Wort "abrufen" überhaupt noch kein Wörterbucheintrag hier existiert. Das ist insofern überraschend, weil das Wort im Deutschen relativ häufig benutzt wird, und zwar meist im Kontext von Informationen und Wissen (z.B. Ich muss mein Wissen für diese Prüfung abrufen.). Für diesen Kontext möchte ich nun eine passende Übersetzung ins Französische finden. Allerdings finde ich es gar nicht so leicht, eine passende Übersetzung dafür zu finden. Für die Bedeutungen im Duden-Eintrag für "abrufen" kann man den oben beschriebenen Kontext nicht einmal (eindeutig) zuordnen (https://www.duden.de/rechtschreibung/abrufen). Zumindest DWDS ("(bereits Vorhandenes) erneut aufrufen, aktivieren") und Wiktionary ("Leistung oder Wissen bereitstellen") haben dafür passende... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | rappeler | #936057 |
finde ich auch am Besten, 2-3 weitere sind mit disamb. ebenfalls möglich. Da kommt aber bestimmt noch einer und ergänzt in den nächsten Tagen. |
Antwort: | #936058 | |
Was haltet Ihr von mobiliser des connaissances? oder faire appel ? |
Antwort: | Gutes Beispiel für einen Fall, | #936091 |
wo im Französischen ganz einfach anders gedacht und formuliert wird als im Deutschen. Ein vergleichbares Verb existiert nicht, es kann nicht „übersetzt“ werden, einen Satz (oder eine syntaktische Einheit) mit diesem Verb kann man allerdings problemlos übersetzen, aber eben umkonstruiert. Wenn ihr unbedingt etwas eintragen wollt, nehmt zwei oder drei Beispielsätze oder Ausdrücke, die im DE dieses Verb enthalten, im FR aber eben jeweils ein anderes. Faire appel à qc. mag im Zusammenhang mit einem Wissen durchaus funktionieren. Avoir recours à qc. vielleicht auch. In Reverso findet sich auch mettre à profit. Warum nicht? Rappeler mag u. U. ebenfalls funktionieren, nur fällt mir kein Beipiel ein. Was im DE Objekt ist, wird im FR womöglich zum Subjekt des Satzes. |
Antwort: | Es gibt im Französischen übrigens auch keine wörtl. Übersetzung für das Nomen "Zumutung". | #936092 |
Was nicht bedeutet, dass man es in Frankreich nicht ausdrücken kann, wenn man etwas für eine Zumutung hält. Aber die "Zumutung" als Nomen entspringt nun einmal einem rein deutschen Konzept und steht im Zusammenhang mit dem deutschen Pflichtempfinden, das allerdings auch seine Grenzen kennt. |
Antwort: | Der Franzose sieht bei der Zumutung eben nur die Unverschämtheit, wie er beim | #936093 |
erwähnten Abrufen nur das Einholen oder Erlangen und nachfolgende zur Verfügung Stehen von etwas sieht. |
Frage: | Versuche einen Satz mit "dont" zu verstehen | » antworten |
Hallo alle zusammen, da man mir dazu geraten hat, ab und zu ins Forum zu posten (anstatt bei mäßiger Sicherheit gleich einen Übersetzungsvorschlag zu machen), bin ich nun hier. Ich hoffe, ich mache das jetzt richtig, denn das ist mein erster Forumseintrag überhaupt und ich finde die Gestaltung hier auf den ersten Blick etwas verwirrend... Wie dem auch sei, ich lese gerade einen Manga und habe folgenden Satz gefunden: "Si White Snake est dans le coin, c’est tout ce que je peux faire… la seule chose dont je sois capable." Übersetzt hätte ich das jetzt mit "Wenn White Snake in der Gegend ist, ist das alles, was ich tun kann... die einzige Sache, zu der ich fähig bin." Was ich noch nicht so recht verstehe, ist dieses "dont" - schon oft gehört, hab es aber nie wirklich hinterfragt. Ich habe soeben... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | Das sieht alles richtig aus :-) | #935778 |
Das dont ist hier einfach das normale Relativpronomen, die einzige Sache, dessen ich fähig bin Im Deutschen ist es genauso: être capable de quelque chose --> zu etwas fähig sein oder einer Sache fähig sein, https://deutschegrammatik20.de/wp-content/Liste-Adjektive-mit-Genit... Der Genitiv verschwindet eben im Deutschen. Zur Grammatik hast du hier eine Zusammenfassung: https://www.abiweb.de/franzoesisch-grammatik-crashkurs/die-pronomen... |
Antwort: | Eselsbrücke. Du kannst dir das mir einem Trick ganz einfach machen: | #935856 |
Das frz. dont ist das span. donde, und das heißt "wo". Dieses dont kann man fast immer in das in vielen Fällen rein ugs. deutsche Relativpronomen "wo" übersetzen. Nicht das Interrogativpronomen, sondern das ugs. Relativpronomen. Hier: Die einzige Sache, wo ich fähig bin. Du musst dann nur noch hochsprachlich umformulieren. Vom DE ins FR funktioniert es selbstverständlich nicht. Bei weitem nicht jedes ugs. wo ist ein dont. |
Frage: | Wenz | » antworten |
Allerherzlichste Glückwünsche: 250.009 Bildbeiträge! Whow! Tolle Arbeit. Feuerwerk und so! https://defr.contribute.dict.cc/?action=image-history&f=---wenz... Paul, gibt's da ne Flasche Sekt? |
Chat: | Oh, wow, tatsächlich! Das ist ja fast unglaublich! Gratuliere und danke, Wenz! | #935652 |
Ich verschicke gern eine Flasche Sekt, müsste nur wissen, wohin. ;-) Per E-Mail funktioniert das nicht so gut. ;-) |
Chat: | Sekt trinken Franzosen nicht. | #935653 |
Wenns für Schampus nicht langt, gibt's crémant. Langt es auch dafür nicht, gibt's mousseux, à la clairette de Die oder so. Ist man ganz Pleite, gibt's Volner. Abscheulich. Und für die Kleinen Champomy. |
Chat: | Danke euch allen! | #935688 |
Habe erst heute im Forum vorbeigeschaut. |
Frage: | Puh! | » antworten |
Vielen Dank, la France. Und vielleicht so nächstes Mal mit einer vernünftigen Linken und weniger Stress, mein ja nur so. Gut, es ist hier auch nicht so, dass wir eine vernünftige Linke hätten .... seufz! |
Chat: | Danke, christinchen. Leider ist das so. | #935608 |
Die Linke soll sich nun für die Parlamentswahlen hinter Mélanchon vereinigen. Ich kann mir nicht vorstellen, wie das gehen soll. Mélanchon ist das Problem, nur er ganz allein. Und genau er scheint jetzt die Linke zu vertreten. Im ersten Wahlgang gaben die frz. Antillen Mélanchon eine überwältigende Mehrheit, im zweiten Le Pen. Inseln mit dunkelhäutiger Bevölkerung, sehr vielen Impfskeptikern und seit Ewigkeiten ungelösten sozialen Problemen. Man muss dieses Wahlverhalten verstehen, um überhaupt irgendetwas zu verstehen, |
Chat: | Ja, ich hab's gesehen mit den Inseln. | #935617 |
Und das Elsaß ist völlig blau-gelb gescheckt. Aber gerade auch mit dem Unterschied Land= Le Pen und Stadt = Macron. Das hat was mit der Vernachlässigung der Dörfer zu tun. Es gibt dort immer weniger. |
Chat: | Grundsätzlich kann man sagen: Je höher der Anteil der "Menschen mit Migrationshintergrund" -- so die entsetzlich komplizierte | #935623 |
und für Frankreich wenig Sinn ergebende deutsche Formel -- desto geringer der Anteil Le Pen, da man sich kennt. Das stimmt nur dort nicht, wo "Menschen mit Migrationshintergrund" praktisch unter sich sind, weil man dort die Gefahr nämlich gar nicht sieht. Deutsche verstehen das nur teilweise. Außerdem verstehen Deutsche nicht, warum Le Pen von wenig politisierten Menschen nicht mehr als rechtsradikal wahrgenommen wird. Nur den Aufmerksameren fällt auf, dass fast nur sie und Bardella für ihre Partei reden, weil das die einzigen sind, die genau wissen, was sie sagen dürfen und was nicht, wobei man mit Bardella wohl zehn Bierchen trinken könnte, bevor er einem verrät, was er eigentlich denkt. Der junge Mann wirkt, so leid es mir tut, für einfache Gemüter sympathisch: als Einser-Abiturient aus dem Volk, der seine Herkunft nicht vergessen hat. Dagegen hat nur Mélanchon was aufzubieten (Quatennens); deshalb ihr überlappendes Wählerpotential. |
Frage: | Zum Eintrag | » antworten |
https://defr.contribute.dict.cc/?action=show-history&id=1887016 pas tant que ça [fam.] = nicht so sehr / so viel / so viel wie Ich verstehe diesen Eintrag nicht. Vielleicht stehe ich ja auf der Leitung, aber könnte mir bitte jemand erklären, wie er gemeint ist. Inwiefern kann man sagen so viel wie, wenn der Sinn ist nicht (so) besonders viel? Verlangt denn wie nicht einen Vergleich? Ich habe nicht neu aufgemacht, weil ich bei diesen Schrägstrichen wirklich nicht weiß, wofür da eigentlich abgestimmt wurde. |
Antwort: | #935402 | |
die Schrägstriche sollen vermeiden, dass es drei neue Einträge für fast dieselbe Sache gibt - nicht so sehr - nicht so viel - nicht so viel wie |
Antwort: | Danke. Weiß ich schon, aber wie ist das "nicht so viel wie" zu verstehen? | #935411 |
Antwort: | Hab den Eintrag neu aufgemacht. | #935445 |
Antwort: | Der ursprüngliche Vorschlag von Hu ging übrigens in Ordnung. Er hätte nur einen kleinen Klammerzusatz erfordert. | #935446 |
Frage: | élection | » antworten |
20% Mélenchon? Mann Leute! |
Chat: | Nicht 20%, sondern am Ende über 21%. | #935310 |
Ich kenne eine ganze Reihe von jungen Leuten, die Méluche verabscheuen, und dennoch gewählt haben – statt Jadot – weil er laut Voraussagen als Einziger Le Pen im 2. Wahlgang hätte verhindern können, und davon haben alle die Nase voll. Mit Roussel zusammen (ident. Programm) hätte er sie übertroffen. Leider ist er nur ein glänzender Redner, aber menschlich inakzeptabel und in Wirklichkeit kein Demokrat – deshalb Roussels Parallelkandidatur. Tragisch, dass einer wie Mélanchon neuerdings die frz. Linke repräsentiert. Ein Drittel seiner Wähler werden übrigens Le Pen wählen, wie es scheint. Das ist die hiesige Form der Querfront; es kann also knapp werden. Man darf zweierlei nicht vergessen: Seit längerer Zeit wird kein Präsident mehr wiedergewählt, seit noch viel längerer keine Parlamentsmehrheit, und durch die Kandidatur von Zemmour ist Le Pen automatisch Richtung Mitte gerutscht: Sie musste sich nur verbal etwas zurückhalten, und plötzlich war Zemmour der Hauptfeind. Wie es mit der AfD geschähe, würde sich Höcke abspalten und eine Partei rechts von ihr gründen. Schade, dass Jadot, der für die Jungen die Zukunft darstellt, durch deren vote utile so schlecht abschnitt. |
Chat: | Danke für die kurze Analyse | #935313 |
Wir werden sehen. Aber die Aussicht auf Le Pen ist schon sehr bedrückend. |
Chat: | Wie man hier sagt: La situation est grave mais pas désespérée. | #935321 |
Frage: | h aspiré | » antworten |
Hallo, ich habe einen Verbesserungsvorschlag für die Wörterbucheinträge. Einige französische Wörter, die mit h beginnen, besitzen ein sogenanntes "h aspiré". Dieses h wird ebenfalls nicht aus gesprochen, verbietet jedoch eine Liaison und der Artikel wird vollausgeschrien wie bei z.B. le haricot oder le héros. Bei meinem Übersetzungsvorschlag von "hinterland" ist mir das aufgefallen. Dort würde ich gerne notieren, dass es sich um ein "h muet" handelt und somit "l'hinterland" heißt. Ist das irgenwie möglich? Danke und viele Grüße! |
Antwort: | Salut, | #934907 |
ja, wir machen das in den "inflections", da kann man dann sehen, dass der Artikel le oder la ausgeschrieben wird oder apostrophiert wird. Manchmal schreiben wir das auch in den Kommentar. Ich finde es auch eine etwas magere Lösung, aber das müssten wir wirklich im Forum besprechen, wenn wir das ändern wollen, weil wenn wir das machen, dann müssten alle Wörter mit dem h aspiré verändert werden. Einheitlichkeit ist eine wichtige Eigenschaft. Das ist natürlich ein act. Zwar nicht unmöglich, aber es braucht eben Zeit. https://defr.contribute.dict.cc/inflections/edit.php?id=1353857&... |
Antwort: | #934910 | |
Formatvorschläge dazu würde es hier geben https://defr.forum.dict.cc/?pagenum=31&hilite=585133&kw=h%2... |
Antwort: | #934911 | |
Ich würde diesen Formatvorschlag von scadicct übernehmen: honte {f} [h aspiré] hôtel {m} [h muet] Das ganze Wörterbuch umzuvormatieren wäre tatsächlich viel Arbeit, denn Adjektive (honteux) und Verben (hanter) können auch ein "h aspiré" aufweisen. |
Antwort: | Es ist machbar. | #934912 |
Wir haben schon anderes bewältigt. Es ist sicher nicht mehr Arbeit als die reflexiven Verben. 4;Paul: was meinst du denn? Und wenn ja, bräuchten wir dann die entsprechenden Klammern. Mir würd's ja Spaß machen. |
Antwort: | #934913 | |
Ich finde, diese Information ist bei den Inflections besser aufgehoben. Es sticht dort zwar nicht so ins Auge, dafür sind die Übersetzungen aber übersichtlicher. Sonst müsste das z. B. bei defr.dict.cc: honte viermal eingefügt werden, und je mehr Übersetzungsmöglichkeiten es gibt, umso öfter. |
Antwort: | #934935 | |
Dann lassen wir es doch so, wie es ist. |
Antwort: | Das geht ja auch aus dem oben von fleurette verlinkten Thread von 2011 hervor. | #934988 |
Dort ist eigentlich alles darüber gesagt. Mein Gott, elf Jahre und eine Woche ist das schon her... Ein Willkommen an die/den neu Dazugekommene/n. |
Frage: | Il se peut + Subj. | Wörterbucheintrag korrigieren | » antworten |
Hallo, ich habe eine kleine Ungenauigkeit im dict.cc de-fr-Wörterbuch gefunden. "Il se peut que..." wird richtig übersetzt nur fehlt die Anmerkung, dass das folgende Verb im Subjonctif stehen muss. Die jeweiligen Wörterbucheinträge in leo.org [1], Pons [2], fr.wiktionary.org [3] und Le Robert [4] besitzen diese Anmerkung. Wie kann man hier eine Korrektur vorschlagen? Vielen Dank im Voraus! Daande [1] https://dict.leo.org/franz%C3%B6sisch-deutsch/il%20se%20peut%20que [2] https://fr.pons.com/traduction/fran%C3%A7ais-allemand/il+se+peut+qu... [3] https://fr.wiktionary.org/wiki/il_se_peut_que [4] https://dictionnaire.lerobert.com/definition/pouvoir |
Antwort: | Dankeschön! | #934899 |
Man kann dann den Eintrag re-open und ergänzen. Ich habe das gemacht und du kannst gerne voten! Wir sind froh um Hinweise auf Fehler oder Ungenauigkeiten. Und natürlich freuen wir uns auch über Mitarbeit. defr.dict.cc: il se peut que |
Frage: | kann "fait-il" bedeuten: sagt er ? | » antworten |
"Et bien, vous êtes matinal, vous ! fait-il, la voix encore endormie. Würde ich übersetzen mit: "Aha, Sie sind Frühaufsteher!" sagt er ... Allerdings bietet kein einziges Wörterbuch "faire" als Übersetzung mit "sprechen" an. Ist das irgendeine Redewendung bzw. Umgangssprache ??? |
Antwort: | #934493 | |
Er beklagt sich wohl, dass der andere ihn geweckt hat oder schon wacher als er selbst ist - leichter Vorwurf, nicht bloss "aha, Sie sind..." Auf Deutsch sagen wir das ja auch, "er macht ..." und meinen "er sagt", ugs. jedenfalls schon. Ob es franz. üblich ist, kann ein anderer ergänzen |
Antwort: | Nicht ugs. sondern eher gehoben. | #934519 |
Petit Robert Def II 9 Exprimer par la parole (surtout en incise). 5 Dire, répondre. Il a fait " non " en hochant la tête. Chut ! Chut ! fit Emma en en désignant du doigt l'apothicaire.(Flaubert) |
Antwort: | Hat's geholfen, Roger? | #934587 |
Frage: | Nur, ... am Satzanfang, um die Beschreibung einer Ausnahme einzuleiten - wie schreibt man das französisch? | » antworten |
Konkretes Textbeispiel: Mir ging es eigentlich immer gut. Nur, mein Vater ist früh gestorben. (also "nur" als Einleitung der einzigen Ausnahme) Wie drückt man das im Französischen aus? Kann man da "Seulement, ..." verwenden? Gruß und vielen Dank im Voraus! |
Antwort: | #934065 | |
seulement, ja, würde ich so verwenden |
Antwort: | Andere Möglichkeit: | #934177 |
Antwort: | Hat's geholfen, concerta? | #934588 |
1522 Fragen und 4186 Übersetzungen (= 5708 Einträge) derzeit im Französisch-Deutsch-Forum
Spam-Reports bitte über den Link neben Name und Datum des Eintrags!
Spam-Reports bitte über den Link neben Name und Datum des Eintrags!
nach oben | home | © 2002 - 2022 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Französisch-Wörterbuch (Dictionnaire Allemand-Français) basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr dazu
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Werbung